Prof. Dr. A. A. Bispo, Dr. H. Hülskath (editores) e curadoria científica
© 1989 by ISMPS e.V. © Internet-edição 1999 by ISMPS e.V. © 2006 nova edição by ISMPS e.V.
Todos os direitos reservados


»»» impressum -------------- »»» índice geral -------------- »»» www.brasil-europa.eu

No. 81 (2003: 1)


 

    Entidades promotoras
    Akademie Brasil-Europa
    I.S.M.P.S. e.V./I.B.E.M.: Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes/Instituto Brasileiro de Estudos Musicológicos
    ACDG: Associação Cultural Cante e Dance com a Gente (Novo Hamburgo RS)
    Institut für hymnologische und musikethnologische Studien e.V. (Maria Laach)

    Direção geral
    Dr. Antonio A. Bispo
    Direção Forum RS
    Dra. Helena de Souza Nunes, Rodrigo Schramm

© Foto: H. Hülskath, 2002
Archiv A.B.E.-I.S.M.P.S.

 

DIE VOLKSMUSIK DES DEUTSCHEN "GAÚCHO" -
UNTERSUCHUNGEN SEINES KULTURBEITRAGS UND VON MISCHUNGSPROZESSEN IN RIO GRANDE DO SUL

Rose Marie Reis Agrifoglio
Vors. der Gesellschaft für Volkskunde von Rio Grande do Sul

 

[Aus der Tonaufnahme des Vortrags]

In diesem Vortrag wurde den Kongreßteilnehmern über Forschungsprojekte berichtet, die in verschiedenen Institutionen durchgeführt werden, mit denen die Referentin verbunden ist. Als Professorin der Abteilung für Musik der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul orientiert sie akademische Forschungsarbeiten. Im Fachbereich Musik - speziell in ihrer Disziplin Musikethnologie - betreut sie Magister- und Dissertationsarbeiten. Eine andere Institution, der sie angehört, ist die Stiftung Santos Hermann, die mit Anerkennung bundesstaatlicher Organe auch die Zielsetzung verfolgt, wissenschaftliche Wettbewerbe zu initiieren und durchzuführen, die junge Forscher zur Erarbeitung von Monographien - auch über Popularmusik - motivieren und sie fördern. Sie gehört auch der Kommission für Volkskunde von Rio Grande do Sul an, die eine selbständige Institution mit eigener Satzung ist, in der zur Zeit. vierundzwanzig Forscher arbeiten, von denen vier bei diesem Kongreß anwesend sind, die die Volkskundler des Landes repräsentieren. Aus dieser Arbeit sind zahlreiche Publikationen entstanden, und die akademischen Forschungsarbeiten, speziell solche, die der Musikkultur gewidmet sind, werden vielfach auch veröffentlicht und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

A música folclórica do gaúcho alemão - Estudo sobre contribuições e mesclas no Rio Grande do Sul

Rose Marie Reis Agrifoglio

Nesta conferência, os congressistas receberam informações a respeito de projetos de pesquisas que estão sendo desenvolvidos em diversas instituições do Rio Grande do Sul. Como professora do Departamento de Música da Universidade Federal do Rio Grande do Sul, a conferencista orienta vários projetos acadêmicos. Ela pertence também à Fundação Santos Hermann, que promove concursos de fomento à pesquisa de jovens estudiosos. Ela também pertence à associação de Folclore do Rio Grande do Sul, na qual atualmente trabalham 24 pesquisadores.

O tema da conferência é complexo e apenas pode ser delineado e tratado em alguns casos exemplares. Os materiais considerados dizem respeito a várias cidades, entre elas Dois Irmãos, São Leopoldo, Taquara, São Sebastião, Novo Hamburgo, Gramado, Canelas e Pelotas.

O Rio Grande do sul é um Estdo que se caracteriza sobretudo pelo fato de ter sido inicialmente colonizado por açorianos. Quando os alemães chegaram à região, encontraram uma cultura de cunho açoriano. As barreiras da língua e as dificuldades de comunicação e transporte entre os territórios de colonização levaram ao isolamento cultural. O intercâmbio cultural desenvolveu-se apenas gradualmente. Hoje, os estudos culturais relacionados com a imigração podem ser efetuados sobretudo entre artesãos, pequenos lavradores (em geral da Pomerânea), tecelães e trabalhadores em vidro (em geral da Boêmia).

As múltiplas associações fundadas pelos alemães abrangem diversas atividades de lazer: esportes eqüestres, lanças, ginástica, tiro ao alvo, leitura e música para coro e orquestra. Constituíram desde o início importante fator de manutenção da identidade cultural.

No decorrer das pesquisas, realizou-se um pormenorizado levantamento dessas associações. A mais antiga estudada foi a de São Leopoldo, de 1858. Já nessa época havia também um grupo de canto em Santa Maria. Os agrupamentos eram designados em geral segundo o mestre- capela. Em 1868 havia sociedades de canto em Porto Alegre, em 1881 em Montenegro, em 1885 em São Leopoldo, em 1886 em Taquara e em 1887 em União Igrejinha. Não só nas cidades, mas também em cada "Picada" havia sociedades para as atividades culturais e de lazer. Ainda hoje é considerável o número de sociedades de canto na região.

Além dessas sociedades, deve-se salientar o significado das orquestras de cinemas nas colonias. Particularmente estudada foi a orquestra dos cine-teatros Aliança e Ideal, do ano de 1915. Famílias inteiras dedicavam-se à prática musical nesses conjuntos. Os músicos aprendiam os vários instrumentos e a própria regência no âmbito familiar. Uma menção especial deve ser feita à orquestra de Santa Maria, atuante ao redor de 1926.

De especial significado na vida dos imigrantes é a banda de música. Tem-se a notícia de uma capela de músicos hamburgueses do ano de 1878. As "bandinhas" tão conhecidas de hoje apresentavam-se inicialmente em festas, bailes e recepções por ocasião de casamentos, datas familiares e a serviço do comércio. Elas serviam para congregar as pessoas, pois, quando a música iniciava, logo as salas se enchiam. O repertório era constituído por marchas, dobrados, valsas, maxixes, rancheiras etc. Entre as bandas mais conhecidas se encontram as "Quebradentes". Originalmente incluiam apenas instrumentos de sôpro, mais tarde violinos e contrabaixos, hoje também percussão.

As bandas atuam também por ocasião das "Kerbs" em diversas cidades, sendo a mais conhecida a de Dois Irmãos. A estória dessas festas é sempre relatada. Um grupo de casais da Alemanha, que imigravam para o Brasil, sofreram um acidente e foram levados primeiramente para a Inglaterra. O imperador Pedro II mandou-os buscar. Os imigrantes fizeram a promessa de levantar um igreja e celebrar a festa religiosa correspondente. Até hoje esses acontecimentos são encenados em Dois Irmãos.

Entre outros grupos, uma atencão especial deve ser dada àqueles com acordeão e um ou dois violões. A música se relaciona freqüentemente com a rusticidade dos colonizadores, os seus valores, sentimentos, familiares e animais domésticos. Tem-se estudado com particular cuidado a história do acordeão e do bandoneon. Já em 1835 constata-se a existência do bandoneon do tipo vienense em Porto Alegre. Um papel especial desempenhou a firma Hohner. Entre 1880 e 1890 havia comércio de acordeões em várias cidades do interior do Rio Grande do Sul. A primeira fábrica de acordeões no Rio Grande do Sul foi, porém fundada por italianos. O ensino era realizado nos "bazares musicais".

Entre os vários outros temas da pesquisa cumpre fazer uma menção ao estudo do assobio. Nesse projeto, estuda-se o assobio como sinal e meio de comunicação. Realizam-se, hoje, festivais de assobio em Porto Alegre.

(trechos resumidos da conferência gravada)

Das Thema des Vortrags ist komplex und kann innerhalb des Rahmens des Kongresses nicht in seiner ganzen Vielfalt behandelt werden. Die Volksmusikkultur bzw. die Musik in der deutschen Volkskultur Brasiliens kann natürlich nicht in der zur Verfügung stehenden Zeit eingehend behandelt werden. Um diesen Mangel etwas auszugleichen, werden Dias gezeigt, die einen Gesamteindruck über die Vielfalt der kulturellen Ausdrucksweisen bieten und die vielen Aufgaben erahnen lassen, die sich der Kulturforschung eröffnen. Es können nur wenige Aspekte der Erforschung der Tänze und der musikalischen Ausdrucksweisen traditioneller Kultur hervorgehoben werden, die von den Gaúchos beibehalten, erworben oder entwickelt wurden in den Städten, die in den von Deutschen besiedelten Regionen Südbrasiliens entstanden sind. Die vorgestellten Materialien stammen von Beobachtungen und von Informanten aus mehreren Gemeinden, wie Dois Irmãos, São Leopoldo, Taquara, São Sebastião, Novo Hamburgo, Gramado, Canelas und Pelotas. Zur Durchführung dieser Forschungen trugen ehemalige Studenten bei.

Der Teil des Textes, der in historischer Perspektive die europäischen Voraussetzungen für das Studium der Kultur der Einwanderer behandelt, kann aus zeitlichen Gründen nicht vorgetragen werden. Eine besondere Aufmerksamkeit soll nur Daten und Entwicklungen geschenkt werden, die für die Betrachtung der verschiedenen Modalitäten musikalischer Praktiken der deutschen Gaúchos von Bedeutung sind, wie z.B. bei der Erforschung von Liedern, Tanzmusik, Instrumentalensembles diverser Art wie auch von Akkordeons, Gitarren und singenden Sägen. Zur Verdeutlichung werden auch Partituren und Analysen vorgestellt.

Es ist nachvollziehbar, daß jede Gruppe von Menschen, die sich zu einer fremden Region begibt, eine Phase der Anpassung erlebt, da diese das Bedürfnis verspüren, zugleich ihre Wurzeln in der alten Heimat zu behalten und sich der neuen Realität zu öffnen. Für das Zusammenleben müssen sie auch in musikalischer Hinsicht die neuen Informationen verarbeiten. Rio Grande do Sul ist ein Staat, der kulturhistorisch vor allem dadurch charakterisiert ist, daß er von azorianischen Siedlern kolonisiert wurde. Als die Deutschen seit dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts in die Region kamen, trafen sie eine von den Azorianern geprägte Kultur an. Die weitere Entwicklung erfolgte vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem Kulturerbe der Portugiesen. Allerdings bedingten die sprachlichen Barrieren und die Schwierigkeiten der Verkehrsverbindungen in den Kolonisationsgebieten eine Isolation, die den kulturellen Austausch erschwerte. Dieser entfaltete sich erst allmählich und immer intensiver. Heute können Immigrationsstudien vor allem bei Handwerkern, Tischlern, Kleinbauern - vor allem aus Pommern -, Webern und Glashandwerkern, die meistens aus Böhmen stammen, durchgeführt werden.

Die Einwanderer mußten zunächst drei Maßnahmen treffen. Zuerst mußten sie sich um den Unterricht für die Kinder bemühen, zweitens um das religiöse Leben, das zunächst im Schulgebäude selbst zentriert war, drittens um das soziale Leben und die Freizeitgestaltung. Die vielfältigen Vereine, die von den Deutschen gegründet wurden, weisen auf die verschiedenen Aktivitäten zur Erholung hin: Lanzenwerfen, Reitsport, Gymnastik, Schießen, Lesung, Musik für Orchester und Chor. Außer dem Aspekt der Freizeitgestaltung, des sozialen Lebens und der Übung von Fertigkeiten, die der Selbstverteidigung dienten, sollte die Pflege der deutschen Identität hervorgehoben werden, da der Germanismus all diesen Vereinigungen eigen war.

Von diesen Gründungen und Aktivitäten wurde im Forschungsprojekt ein ausführlichen Verzeichnis erstellt. Die älteste Vereinigung, die untersucht wurde, ist die von São Leopoldo aus dem Jahre 1858. Auch in Santa Maria bestand zu dieser Zeit eine Sängergruppe. Diese Gruppierungen wurden meistens nach dem Kapellmeister benannt, denn der Person eines Musikers und Musikliebhabers waren diese Initiativen einer Vereinsgründung zu verdanken. 1868 gab es Ensembles in Gesangsvereinen von Porto Alegre, 1881 in Montenegro, 1885 in São Leopoldo, 1886 in Taquara, 1887 in União Igrejinha u.v.a.

In allen Gemeinden deutscher Kulturidentität bewährten sich die Gesangsvereine bis in die Gegenwart hinein. Heute noch ist die Anzahl dieser Gesellschaften und ihre Mitgliederzahl beträchtlich. Bereits in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts gab es Gesangswettbewerbe deutscher Sänger in Rio Grande do Sul. Nicht nur in den Städten, sondern auch in jeder "Picada", d.h. in jedem Kolonisationskern im Wald, gab es Vereine für die Freizeit.

Außer diesen verschiedenen Gesangsvereinen sind die Orchester für Kinos hervorzuheben. Diese Ensembles wurden zur Untermalung und Begleitung von Stummfilmen gegründet. In der Forschung konnten z.B. für das Jahr 1915 das Orchester des Aliança- und des Ideal-Lichtspieltheaters näher untersucht werden. Ganze Familien widmeten sich der Musikpraxis in diesen Ensembles. Sie lernten im familiären Kreis das Instrumentalspiel und das Dirigieren. Eine besondere Erwähnung verdient das Orchester von Santa Maria aus dem Jahre 1926.

Das Musikleben war demnach für die Kulturgeschichte vieler Gemeinden von grundlegender Bedeutung. In einigen Städten bestehen auch Museen von Musikinstrumenten.

Eine gesonderte Behandlung ist der Blaskapelle bei den Immigranten zu widmen. Bereits für das Jahr 1878 ist die Kapelle einer Hamburger-Gruppe nachzuweisen. Die Liste dieser Gruppierungen ist lang. Die heute im Diminutiv bezeichneten "bandinhas alemãs" dienten ursprünglich der musikalischen Gestaltung von Festen, Bällen, Hochzeitsfeiern und Empfängen zu politischen und kommerziellen Gelegenheiten. Sie versammelten die Menschen, denn sobald sie anfingen zu spielen, füllten sich die Säle. Das Repertoire bestand aus Märschen, Dobrados, Walzern, Maxixes, Rancheiras u.a. Zu den bekanntesten Kapellen dieser Art gehörten die "Quebradentes". Zunächst bestanden sie nur aus Blasinstrumenten, später kamen auch Violinen und Kontrabässe sowie Schlagzeug hinzu.

Heute findet man die "bandinhas" vor allem auch in Geschäften und großen Einkaufszentren.

Sie treten auch bei den sogenannten Kerb-Festen (Kirmes, Kirchweihfeste) verschiedener Städten auf, wie z.B. bei den bekanntesten Festen dieser Art von Dois Irmãos. Die Entstehungsgeschichte der Kerbs-Feste wird immer wieder erzählt. Eine Gruppe von Eheleuten aus Deutschland, die nach Brasilien ausgewandert waren, erlitten während der Fahrt Schiffbruch und wurden zunächst nach England gebracht. Der brasilianische Kaiser Pedro II., der davon Kenntnis erhielt, ließ sie holen. Die Einwanderer machten das Gelübde, bei glücklicher Ankunft eine Kirche zu errichten und bei deren Einweihung ein Fest zu veranstalten. Bis heute wird diese Geschichte bei der Kerb von Dois Irmãos inszeniert. So werden ein Ehepaar mit Reisekoffern, ihre Ankunft in Dois Irmãos und zahlreiche andere Episoden des Einwanderer-Lebens dargestellt und Spiele veranstaltet, wie z.B. die Suche nach einer versteckten Flasche.

In Estância Velha finden seit Jahren Kerb-Festivals statt. Bei der 15. Veranstaltung dieser Art wurde die Musik dokumentiert und in ihrer Funktion analysiert. Es ist zu bemerken, daß heute in den Kapellen das elektronische Tasteninstrument stets präsent ist. Die Kapellen haben auch eine humoristische Seite. Sie dienen aber der Erhaltung der Kulturidentität. So werden auswärtige Lehrer beauftragt, Informationen über Choreographie und Musik mitbringen. Interessierte aus verschiedenen Städten Rio Grande do Suls begegnen sich zu diesen Anlässen. Man lernt von den anderen und tauscht Erfahrungen und Kenntnisse aus. So findet allmählich eine Vermischung verschiedener Überlieferungen statt.

Zu erwähnen sind auch andersgeartete Ensembles, wie dasjenige, das aus Akkordeon und einer oder zwei Gitarren besteht. Die Musik bezieht sich auf Themen, die auf Rustikalität der Kolonisten, Werte, Gefühle, Haustiere und Familie anspielen. In der Forschung wurde die Kulturgeschichte des Akkordeons und des Bandoneons besonders berücksichtigt. Bereits 1835 gab es in Porto Alegre Bandoneons des Wiener Typus, die in Sachsen hergestellt wurden. Eine besondere Rolle spielt in der Geschichte dieses Instruments in Rio Grande do Sul die Firma Hohner. 1880-90 gab es bereits in vielen Städten des Hinterlandes Verkaufsstellen für Akkordeons. Sie wurden von Schiffen, die aus Hamburg oder Bremen kamen, zum Hafen von Rio Grande gebracht. Die erste Akkordeon-Fabrik Rio Grande do Suls wurde allerdings von italienischen Einwanderern gegründet. In den sogenannten "Bazares musicais" wurde Akkordeonspiel unterrichtet. Das Instrument wurde unter verschiedenen Bezeichnungen populär, die meisten von ihnen hängen mit dem Begriff "gaita" zusammen. Die Beliebtheit des Akkordeons bei den Gaúchos liegt darin, daß es allein einen Ball musikalisch gestalten kann.

Von den übrigen Forschungsprojekten mit musikwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Themen ist eine prämierte Arbeit über Wiegenlieder zu nennen. Es wurden Wiegenlieder deutscher, italienischer, jüdischer, spanischer u.a. Provenienzen gesammelt und untersucht, die die Kulturvielfalt von Rio Grande do Sul dokumentieren. Eine besondere Erwähnung verdient auch das Projekt zur Erforschung des Pfeifens. Die Entdeckung der Bedeutung des Pfeifens als Signal- und Kommunikationsmittel - in Porto Alegre wird die Fähigkeit des Pfeifens bei Busfahrern geprüft - führte zu Untersuchungen von Männern, Frauen und Jugendlichen, die sich dem Pfeifen als musikalische Betätigung widmen. Heute werden in Porto Alegre Pfeif-Festivals veranstaltet.

 

Texto incompleto e sem notas/Unvollständiger Text ohne Anmerkungen
Da publicação:/Aus der Veröffentlichung:
Musik, Projekte und Perspektiven. A.A. Bispo u. H. Hülskath (Hgg.).
In: Anais de Ciência Musical - Akademie Brasil-Europa für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft. Köln: I.S.M.P.S. e.V., 2003.
(376 páginas/Seiten, só em alemão/nur auf deutsch)
ISBN 3-934520-03-0

Pedidos com reembolso antecipado dos custos de produção e envio (32,00 Euro)
Bestellungen bei Vorauszahlung der Herstellungs- und Versandkosten (32,00 Euro):
ismps@ismps.de
Deutsche Bank Köln (BLZ 37070024). Kto-Nr. 2037661

Todos os direitos reservados. Reimpressão ou utilização total ou parcial apenas com a permissão dos autores dos respectivos textos.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Wiedergabe in jeder Form oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Autoren der jeweiligen Texte.

 

zum Index dieser Ausgabe (Nr. 81)/ao indice deste volume (n° 81)
zur Startseite / à página inicial
Editor