Prof. Dr. A. A. Bispo, Dr. H. Hülskath (editores) e curadoria científica
© 1989 by ISMPS e.V. © Internet-edição 1999 by ISMPS e.V. © 2006 nova edição by ISMPS e.V.
Todos os direitos reservados


»»» impressum -------------- »»» índice geral -------------- »»» www.brasil-europa.eu

N° 73 (2001: 5)


 

Brasil 2001
Colóquio/Kolloquium

ZUR ERÖFFNUNG EURO-BRASILIANISCHER ARBEITEN IM 21. JAHRHUNDERT
ABERTURA DOS TRABALHOS EURO-BRASILEIROS NO SÉCULO XXI

9.-11. Februar 2001
9 a 11 de fevereiro de 2001

Akademie Brasil-Europa
Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes Instituto Brasileiro de Estudos Musicológicos Sociedade Brasileira de Antropologia da Música

Pres. Dr. A. A. Bispo- Dir./Geschäftsführung Dr. H. Hülskath

em cooperação com/in Zusammenarbeit mit:

Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln
Institut für hymnologische und musikethnologische Studien
der Consociatio Internationalis Musicae Sacrae (Roma)
Seehotel Maria Laach

 

Vorankündigung

 

MUSIK IN SPIELEN DES JAHRESFESTKREISES IN EUROPA UND AMERIKA - Muskwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln

 

Volksmusik und Volksmusikinstrumente Europas und der von Europa aus in den amerikanischen Erdteil eingeführten Volkstraditionen werden in ihren Bezügen zu Tänzen, Spielen und Bräuchen der verschiedenen Zeiten des Jahres anhand ausgewählter Beispiele betrachtet. Dabei werden sowohl das Naturjahr (Jahreszeiten, Bauernjahr, Fischer- und Seefahrerjahr usw.) als auch das Kirchenjahr (Herren- und Marienfeste, Heiligenfeste) in ihren wechselseitigen Beziehungen eingehend berücksichtigt. So wird etwa die Musik beim Karneval in seinen unterschiedlichen Erscheinungsweisen in Geschichte und Gegenwart sowie die Musik des Weihnachts- und des Osterfestes, der Johannes-Bräuche und der Fronleichnamprozessionen sowohl in Bezug auf die sichtbare Bildersprache der Tänze und Spiele als auch auf deren geistigen Sinn behandelt. Auf diese Weise sollen musikalische Volkstraditionen, die auf den ersten Blick unverständlich erscheinen, erläutert werden. Hierzu gehört z.B. der Brauch der "Zersägung der Alten", der früher in mehreren Ländern verbreitet war. Ziel dieses Proseminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über das Repertoire der musikwissenschaftlich relevanten Festbräuche des Abendlandes zu vermitteln und zum Verständnis ihrer Grundstruktur und Typologie beizutragen. Damit werden die Studenten in den Gegenstand und die Methodik der musikalischen Volkskunde bzw. Folk-lore-Forschung eingeführt. Nach drei einleitenden Sitzungen, bei denen theoretische und praktische Anleitungen vermittelt werden, sollen die Teilnehmer Referate übernehmen, die bestimmte Spiele bzw. Komplexe von musikalischen Volkstraditionen näher behandeln.

 

zum Index dieser Ausgabe (Nr. 73)/ao indice deste volume (n° 73)
zur Startseite / à página inicial