Prof. Dr. A. A. Bispo, Dr. H. Hülskath (editores) e curadoria científica
© 1989 by ISMPS e.V. © Internet-edição 1999 by ISMPS e.V. © 2006 nova edição by ISMPS e.V.
Todos os direitos reservados


»»» impressum -------------- »»» índice geral -------------- »»» www.brasil-europa.eu

N° 68 (2000: 6)


 

Congresso Internacional Brasil-Europa 500 Anos
Internationaler Kongreß Brasil-Europa 500 Jahre

MÚSICA E VISÕES
MUSIK UND VISIONEN

Evento especial integrado/ Integrierte Sonderveranstaltung

IV SIMPÓSIO INTERNACIONAL
"MÚSICA SACRA E CULTURA BRASILEIRA"


MÚSICA E VISÕES DO PONTO DE VISTA DA ESPIRITUALIDADE
MUSIK UND VISIONEN AUS GEISTIGER SICHT

Maria Laach, 5 de setembro de 1999

Institut für hymnologische und musikethnologische Studien e.V.

 

WELTKIRCHE-WELTMISSION
HAUPTABTEILUNG DES ERZBISTUMS KÖLN

Mons. Herbert Michel
Domkapitular, Direktor
Conferência: Márcia Kroeker

 

A Arquidiocese de Colonia sempre teve uma janela aberta para o mundo. Talvez a razão disso esteja relacionado com os Três Reis Magos, que encontraram o seu último repouso em Colonia. Todos aqueles que na Alemanha obtiveram auxílios de países distantes após a Segunda Grande Guerra, não o esqueceram. Ainda não se haviam passado dez anos desde o fim da Guerra e já se pensava em meios para ajudar os mais necessitados. A primeira ação consistiu na construção de uma comunidade no arcebispado de Tóquio, no Japão. Naquela época, o Japão vivia em condições muito difíceis e muitas pessoas encontravam-se na miséria. Essa ação de auxílio teve grande sucesso. Isso encorajou ao então arcebispo, Cardeal Frings e ao vigário-geral, Prelado Josef Teusch, a empreender novos planos. Foi assim que surgiu a obra Misereor, nos anos 1958/59, hoje conhecida no mundo inteiro e que já realizou várias ações semelhantes em muitos países. O sucesso de Misereor incentivou a fundação da obra Adveniat, à qual muito colaborou o Arcebispado de Colonia. Após a morte do vigário episcopal Teusch, em 1976, o posto de trabalho para a igreja mundial foi elevado à categoria de Departamento principal. Esse Departamento conta agora com 12 colaboradores, dirige doações a outras organizações, administra ações de parceria com seminaristas no Brasil, para sacerdotes idosos e crianças sem meios; ele mantém contactos com ca. de 400 missionários de todo o mundo que partiram de Colonia e dá impulsos missionários a 800 paróquias da Arquidiocese. Além do mais, há um departamento de projetos, com fundos para situações e acontecimentos cruciais. Nos últimos anos tivemos, por ano, mais de 2500 requerimentos, provindos de mais de 100 países do mundo. Naturalmente não se pode apoiar a todos. Nos dois últimos anos foram mais de 1400 auxílios que ajudaram os parceiros da Igreja a desenvolverem os seus trabalhos pastorais e sociais. Fora os grandes projetos, como, por exemplo, o desenvolvimento da Radio Veritas, a ser emitida por toda a Ásia, as prioridades localizam-se nos pequenos projetos de base. Entre os países com o maior número de projetos encontram-se a Índia e o Brasil. No decorrer dos últimos dez anos também aumentou o número dos requerimentos dos antigos países comunistas. A experiência de três décadas demonstrou que não é só dinheiro que desempenha um papel nos projetos e outros auxílios. A ajuda que vem de Colonia é, em muitos casos, uma ponte para o encontro com a Igreja de outros países. Há intercâmbio de experiências e, assim, surgiram muitos elos duradouros de amizade. Apesar da pioria das finanças eclesiásticas, o conselho fiscal da Arquidiocese decidiu de continuar com o trabalho para a Igreja mundial, mesmo se os fundos disponíveis tenham-se tornado menores. Em todo o caso, a Arquidiocese de Colonia deseja manter vivos os relacionamentos com a Igreja universal, mesmo em tempos de dificuldades econômicas.

 

Vielleicht hängt es mit den Heiligen Drei Königen zusammen, die von weit her kamen und schließlich in Köln ihre letzte Ruhestätte gefunden haben, dass im Erzbistum Köln immer ein Fenster zur Weltkirche hin weit geöffnet war.

Die Leute in Deutschland, die nach dem 2. Weltkrieg manche Hilfen aus fernen Ländern erhalten hatten, die ihnen beim Überleben halfen, haben dieses nicht vergessen. Schon weniger als 10 Jahre nach dem Krieg machte man sich in Köln Gedanken, wie man anderen Not leidenden Menschen in der Welt helfen könnte. Die erste Aktion war der Aufbau einer Gebets- und Hilfsgemeinschaft mit dem Erzbistum Tokyo in Japan. Damals herrschten in Japan noch äußerst schwierige Verhältnisse, und viele Leute lebten nach dem verlorenen Krieg im Elend. Die eingeleitete Hilfsaktion wurde ein großer Erfolg. Das ermutigte den damaligen Erzbischof Kardinal Josef Frings und seinen Generalvikar Prälat Josef Teusch, weitere Hilfsaktionen zu planen und durchzuführen. Auf diese Weise entstand im Jahre 1958/59 in Köln das Werk Misereor, das heute in der ganzen Welt ein Begriff ist und in manchen Ländern ähnliche Aktionen auf den Plan gerufen hat.

Der Erfolg von Misereor wiederum leitete die Gründung des Werkes Adveniat ein, bei der auch das Erzbistum Köln maßgeblich beteiligt war.

Daneben verstand es der damalige Kölner Generalvikar Prälat Teusch, sein eigenes Erzbistum in den Zeiten des steigenden Wohlstandes und guter Einnahmen aus der Kirchensteuer für eigene Hilfsaktionen in der Weltkirche zu gewinnen.

Seit mehr als 30 Jahren ist es in Köln ein fester Brauch, einen Teil des normalen Jahresbudgets für besonders dringende Aufgaben in der Weltkirche zu reservieren. Dazu wird ein vom Kirchensteuerrat festgelegter Prozentsatz der Kirchensteuereinnahmen zur Verfügung gestellt, und das auch in Jahren, in denen die eigenen finanziellen Bedürfnisse des Erzbistums nur schwer abzudecken sind.

Nach dem Tod von Bischofsvikar Teusch im Jahre 1976 wurde in aller Form die Arbeitsstelle für die Weltkirche in den Rang einer Hauptabteilung erhoben.

Diese Hauptabteilung, in der heute 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind, leitet zweckgebundene Spenden weiter, wickelt Patenschaftsaktionen für Seminaristen in Brasilien, für ältere Priester und für mittellose Kinder ab, sie hält Kontakt mit den etwa 400 Missionarinnen und Missionaren in aller Welt, die aus dem Erzbistum stammen, und gibt missionarische Impulse in die 800 Pfarreien des Erzbistums.

Außerdem gibt es eine Projektabteilung, die aus dem eben genannten Fonds Hilfen in dringenden Anliegen zur Verfügung stellt.

In den vergangenen Jahren gingen jeweils mehr als 2500 Anträge in Köln ein, die aus mehr als 100 Ländern der Welt kamen. Natürlich konnten nicht alle Bitten berücksichtigt werden. In den beiden letzten Jahren waren es jeweils etwa 1400 Hilfen, die pro Jahr den kirchlichen Partnern in aller Welt halfen, ihre pastorale und soziale Arbeit auszuführen. Abgesehen von einigen großen Projekten, wie z.B. der Ausbau des Senders Radio Veritas, der in ganz Asien empfangen werden kann, liegt die Priorität der Hilfen bei kleineren Basis-Projekten. An der Spitze der Länder mit den meisten Projekten stehen seit mehreren Jahren die beiden großen Länder Indien und Brasilien. Im Laufe der letzten 10 Jahre ist die Zahl der Anträge aus den ehemals kommunistischen Ländern Osteuropas stark angewachsen. Immer wieder ist auch schnelle Hilfe bei Flüchtlingselend und Katastrophen erforderlich. Zu diesem Zweck hat das Erzbistum Köln einen eigenen "Katastrophenfonds", aus dem sehr schnell und ohne große Formalitäten geholfen werden kann, wie es erst in diesen Tagen wieder nach dem Erdbeben in der Türkei geschehen ist.

In der Erfahrung von über drei Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass es bei den Projekten, Patenschaften und sonstigen Hilfen nicht nur um Geld geht. Vielmehr ist die Hilfe aus Köln in vielen Fällen zu einer Brücke der Begegnung mit der Kirche in anderen Ländern geworden. Auch Erfahrungen werden ausgetauscht, und viele dauernde Freundschaftsbande sind auf diese Weise entstanden.

Trotz der Verschlechterung der kirchlichen Finanzen, die mehr und mehr spürbar wird, hat der Kirchensteuerrat des Erzbistums Köln beschlossen, die Arbeit für die Weltkirche fortzusetzen, auch wenn der zur Verfügung stehende Fonds - wie auch die anderen Positionen des Haushaltplanes - geringer wird. In jedem Falle möchte das Erzbistum Köln auch in den Zeiten finanzieller Schwierigkeiten die Verbindung mit der Weltkirche lebendig erhalten.

 

Texto sem notas, bibliografia, exemplos musicais e ilustrações.
Artigos completos nos Anais do Congresso "Brasil-Europa 500 Anos: Música e Visões".

Text ohne Anmerkungen, Bibliographie, Notenbeispiele und Illustrationen.
Vollständige Beiträge im Kongressbericht "Brasil-Europa 500 Jahre: Musik und Visionen".

 

zum Index dieser Ausgabe (Nr. 68)/ao indice deste volume (n° 68)
zur Startseite / à página inicial